ab 50€ Bestellwert
ab 50€ Bestellwert
Rückenschmerzen können den Spaß am Zocken verderben und schlimmstenfalls zu ernsthaften Problem im real life führen. In diesem Artikel erfährst du, warum das passiert und wie du es vermeidest.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum tut beim Zocken der Rücken weh? Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen beim Gaming
2. 7 Übungen gegen Rückenschmerzen beim Gaming
3. Was du sonst noch gegen Rückenschmerzen beim Zocken tun kannst
4. Must-Knows
Alles, was du lange und oft in einer ähnlichen Körperhaltung machst, hat das Potenzial, langfristig Schmerzen zu verursachen. Das liegt daran, dass dein Körper diese einseitige Haltung gewissermaßen als Standardeinstellung speichert.
Im Falle von Rückenschmerzen bedeutet das meistens: Eine verklebte hintere Faszienkette (das Bindegewebe, das deine Muskeln umhüllt), sowie eine hohe Muskelspannung (Muskeltonus) in Hüfte, Hamstrings und Körpervorderseite und einer im Vergleich dazu niedrigen Muskelspannung in vielen Anteilen der Rücken- und Core-Muskulatur.
Ist diese Haltung einmal gespeichert, hast du auch im Alltag die Tendenz, eine ähnliche Körperhaltung einzunehmen. Ganz einfach, weil das der normale Zustand deiner Muskulatur ist. Ohne Gegenmaßnahmen verstärken sich dann die Rückenschmerzen und können zu chronischer Fehlhaltung und Fehlbelastung führen.
Dabei ist der untere Rücken ebenso häufig betroffen, wie Nacken und Schultern. Im professionellen Umfeld ist es deswegen ganz normal, regelmäßig Übungen gegen durchs Gaming bedingte Rückenschmerzen zu machen.
Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen beim Gaming
Im Grunde lassen sich die Ursachen für Rückenschmerzen beim Zocken unter muskulären Dysbalancen und daraus resultierenden Verspannungen zusammenfassen. Deren Ursachen – also quasi die Ursache der Ursache – werden durch folgende Faktoren bedingt:
All diese Punkte haben eins gemeinsam: Du kannst ohne viel Aufwand etwas gegen Sie tun.
Wenn du schon bei der Headline denkst “7 Übungen? No way, viel zu viel!” Entspann dich. Das gesamte Training sollte dich nicht mehr als 10–15 Minuten kosten. Wir empfehlen es an jedem Tag durchzuführen, an dem du länger als zwei oder drei Stunden am Rechner verbringst.
Wie immer bei Sport berücksichtige bitte folgende Hinweise:
1. Du hast ernsthafte Rückenprobleme, Verletzungen oder bist aus sonstigen (gesundheitlichen) Gründen nicht sicher, ob die folgenden Übungen gut für dich sind? Dann sprich mit einem/einer Arzt/Ärztin, Trainer:in oder Physiotherapeut:in.
2. Qualität vor Quantität. Mache die Übungen langsam und präzise. Nutze immer den vollen dir zur Verfügung stehenden Bewegungsradius und konzentriere dich auf alle Elemente der Übung.
3. Atem is key! Atme immer weiter. Wenn du die Luft anhalten musst, probierst du es zu hart.
Los geht’s!
#1 Seitstretch
Starte mit einer sanften Dehnung für die gesamte laterale Faszienkette sowie die seitliche Hüft,- Bauch, und Rückenmuskulatur.
Ausgangsposition: stehend
So geht’s:
Beachte:
#2 Mobility für Wirbelsäue und Nacken
Die hintere Faszienkette läuft grob gesagt von den Fersen über den gesamten Rücken bis zum Nacken. Oft sind Verklebungen oder Muskelverspannung im Schulter- und Nackenbereich ursächlich für Kopfschmerzen.
Ausgangsposition: stehend
So geht’s:
Beachte:
#3 Stretch für Brust und Rücken
Meist kommst du beim Zocken unvermeidlich in eine leicht vorwärtsgebeugte Haltung. Diese Übung ist der perfekte Ausgleich.
Ausgangsposition: stehend mit dem Gesicht zur Wand
So geht’s:
Beachte:
#4 Stretch für den Hüftbeuger
Der Hüftbeuger ist, wie der Name schon sagt, dafür verantwortlich, die Hüfte zu beugen. Zu langes Sitzen erhöht den Muskeltonus des Hüftbeugers – ein häufiger Grund für Rückenschmerzen und Fehlhaltungen.
Ausgangsposition: im tiefen Ausfallschritt am Boden
So geht’s:
Beachte:
#5 Kräftigung der Rautenmuskeln
Die Rhomboiden, oder Rautenmuskeln, sind zwischen den Schulterblättern. Sie unterstützen eine aufrechte Haltung und werden beim Gaming überhaupt nicht gebracht. Stattdessen wird der große Brustmuskel, der Gegenspieler der Rautenmuskeln, immer verspannter. Diese Übung stretcht den Brustmuskeln ein wenig und trainiert die Rautenmuskeln intensiv.
Ausgangsposition: Stehend. Du brauchst leichte Gewichte (ca. 0,5 - 3 kg) oder gefüllte kleine Plastikflaschen.
So geht’s:
Beachte:
#6 Nerd-Neck-Korrektur
Nach vorne stehendes Kinn und abgeknickter Hals? Die Rede ist vom “Nerd-Neck”. Sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auf Dauer auch ungesund. Der Nerd-Neck ist ein Thema für sich. Dennoch hilft diese kleine Nackenroutine dir, die Fehlhaltung unwahrscheinlicher zu machen. Du kannst sie im Sitzen oder Stehen durchführen.
Ausgangsposition: Stehend. Du brauchst leichte Gewichte (ca. 0,5 - 3 kg) oder gefüllte kleine Plastikflaschen.
So geht’s:
#7 Dynamische Plank
Bis hierhin durchgehalten? Super! Zum Abschluss darfst du dir einen kleinen Energizer mit 3 × 60 Sekunden dynamische Plank gönnen. Das fördert deinen ganzen Körper und stärkt die Core und Rückenmuskulatur.
So geht’s:
Beachte:
Übungen gegen Rückenschmerzen beim Gaming sind eine hervorragende Prävention und Abhilfe bei bestehenden Problemen. Aber – let’s face it – diese Übungen machen am Ende nur 10 - 15 Minuten deines Tages aus. Auch die restliche Zeit zählt. Hier die wichtigsten drei Tipps für richtiges Sitzen beim Gaming im Überblick.
Wer besser sitzt, zockt länger – Richte dich ergonomisch ein
Die richtige Einstellung von Gaming-Tisch und Stuhl sowie das passende technische Equipment machen einiges aus. In unseren Artikel “Richtig sitzen beim Gaming – Gesund trotz Dauersitzen“ erfährst du, worauf du bei der Einrichtung deines Sitzplatzes und der Auswahl von Headset, Joystick und Co. achten solltest.
Bewegte Pause
Die “bewegte Pause” ist ein klassisches Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bewusste Bewegung zwischen langen Sitzphasen regt die Durchblutung an, aktiviert die Muskulatur und bringt den ganzen Körper in eine andere Position.
Mach dein Anti-Rückenschmerzen-Workout für Gamer:innen. Strecke dich in alle Richtungen. Spaziere zweimal die Treppe rauf und runter. Oder eine Runde um den Block – das bietet auch mentale Erholung vom Gaming. Was du machst, ist sekundär. Hauptsache du bewegst dich.
Veränderte Sitzhaltung
Ergonomisches Sitzen ist super, aber auch nicht 8 Stunden lang. Dysbalancen und Fehlhaltungen entstehen, weil du dauernd in einer Haltung sitzt. Ein naheliegender Beitrag zum Vermeiden von Rückenschmerzen beim Gaming ist also offensichtlich: Wechsle häufiger mal die Sitzposition und die Stuhlposition. Sitze zum Beispiel im Schneidersitz. Oder lege ein Bein in Schneidersitzposition auf dem Suhl ab und wechsle nach einer Weile die Seite.
Einen Kommentar hinterlassen